Ehrung der Schulsieger des Mathematik Wettbewerbes
Er hat eine lange Tradition, der Mathematik-Wettbewerb für die Jahrgangsstufe 8. Bereits zum 56. Mal wird im Schuljahr 2023/2024 der Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen veranstaltet. Auch für die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges der Werner-von-Siemens-Schule hieß es Anfang Dezember zeichnen, rechnen und hoch konzentriert arbeiten, um nicht nur eine gute Note zu erhalten, sondern der oder die Beste der Schule zu werden.
Der hessische Mathematik-Wettbewerb erstreckt sich über drei Runden. Die erste Runde findet immer im Dezember statt, die die Form einer Klassenarbeit hat, bei der für die Benotung ein landesweiter vorgeschriebener, einheitlicher Maßstab gilt.
Die Themengebiete stammen aus den Lerninhalten Mathematik der Klassen 5-8, aber die genauen Aufgaben erfahren die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrer erst am Tag des Wettbewerbes.
Den Realabschluss vor Augen - Hervorragende Ergebnisse bei den Präsentationen der schriftlichen Hausarbeiten
Gut beraten durch ihre Klassenlehrkräfte Verena Röder und Thomas Buck legten die Schülerinnen und Schüler der zehnten Realschulklassen der Siemensschule den Grundstein für ihren Realschulabschluss. Bereits nach den Herbstferien begannen sie mit dem Schreiben einer Hausarbeit, deren fachlichen Inhalt sie in der ersten Schulwoche des Jahres 2024 einer Prüfungskommission aus drei Lehrkräften präsentierten.
Bei dieser Präsentation werden die fachliche Darstellung, die Methodenauswahl und die persönliche Kompetenz bewertet: Neben dem thematischen Schwerpunkt und dem Einsatz der verwendeten Präsentationsmedien achteten alle Lehrkräftealso auch auf die Kunst der freien Rede, die Ausdrucksfähigkeit und das Auftreten der Schülerinnen und Schüler.
Kreativ und handwerklich machte sich die Klasse 6H im Geschichtsunterricht an das Thema „Steinzeit“. In Schuhkartons ließen sie steinzeitliche Höhlen mit ihren Bewohnern und deren Lebensweise entstehen, die einen guten Eindruck vom harten Leben unserer Vorfahren gaben.
Mit allerlei Material und viel Liebe zum Detail wurden die Höhlen gestaltet, sodass kleine Kunstwerke geschaffen wurden, die im Klassenraum der 6H nun ein Blickfang sind. Dabei zeigte es sich, dass der Geschichtsunterricht alles andere als langweilig und trocken ist.
Berufsweltorientierendes Sozialkompetenztraining (Soko-Train)
Jugendliche bereiten sich intensiv auf den Berufseinstieg vor, indem sie nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen schärfen. Die Bedeutung von überzeugendem Auftreten und zwischenmenschlichen Fertigkeiten nimmt heutzutage einen herausragenden Stellenwert ein, wie nahezu jede Stellenausschreibung betont.
Im Rahmen einer aufregenden Projektwoche im November und Dezember dieses Jahres tauchten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8Ha und 8Hb der Werner-von-Siemens-Schule in die Welt der Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit ein. Unter den engagierten Klassenlehrern Ike Nwokeji und Yassin Jaadari wurde das intensive Trainingskonzept "Berufsweltorientierendes Sozialkompetenztraining" begleitet.
Die Veranstaltung fand in den inspirierenden Räumlichkeiten des städtischen Jugendzentrums im Brüder-Schönfeld-Haus statt, in direkter Nähe zur Schule. Dieses innovative Training, entwickelt von Susanne Simon-Schramm vom Jugendbildungswerk des Main-Kinzig-Kreises, wurde in Zusammenarbeit mit den kreativen Köpfen des Kinderclubs und Bonis Jugendtreff Maintal – Mathias Zittlau, Larry James, Feros Askar, Gerda Heyl sowie Anke Richter, freie Mitarbeiterin des Jugendbildungswerks, und Malte Barthmann, Sozialarbeit in Schulen ZKJF GmbH, umgesetzt.
„Vorlesewettbewerb 2023 an der Werner-von-Siemens-Schule -
Yasin-Enes aus der 6Rb wird Schulsieger“
Auch in diesem Schuljahr fand mit großer Begeisterung der Lesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vor einem begeisterten Publikum statt!
Wie üblich wurden alle sechsten Klassen eingeladen, zunächst innerhalb ihrer eigenen Klasse den Lesekönig oder die Lesekönigin zu wählen, um dann gegen die Gewinner und Gewinnerinnen der Parallelklassen anzutreten. Diese spannende Veranstaltung wurde vor einer weihnachtlichen Kulisse mit Schneefall in der neuen Mensa abgehalten, und alle sechsten Klassen konnten gespannt zuschauen und ihre Mitschüler unterstützen.
Am finalen Schulentscheid am 08. Dezember 2023 traten schließlich Bassam für die Klasse 6H, Samir für die Klasse 6Ra sowie Yasin-Enes für die 6Rb an.
Auf dem Weg zum Qualifizierenden Abschluss
Projektprüfungen an der Werner-von-Siemens-Schule erfolgreich absolviert
Als erfolgreicher Abschluss ihrer Schulzeit winkt den Schülerinnen und Schülern der Hauptschule ein Hauptschulabschluss oder ein „Qualifizierender Hauptschulabschluss“.
Für den wertvolleren Qualifizierenden Hauptschulabschluss brauchen sie einen besseren Notendurchschnitt und sie müssen bei zentralen Abschlussprüfungen eine zusätzliche schriftliche Prüfung im Fach Englisch ablegen.
Beide Abschlüsse setzen die erfolgreiche Teilnahme an einer „Projektprüfung“ voraus. Dazu bearbeiten Schülerteams ein selbstgewähltes Thema und präsentieren ihre Ergebnisse einer Prüfungskommission. Durch Projektprüfungen sollen die Schüler zeigen, dass sie über ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit verfügen. Sie beweisen dabei auch wie weit sie soziale Kompetenzen, Eigenverantwortung und Zuverlässigkeit entwickelt haben und wie gut sie Lernstrategien und Arbeitsmethoden anwenden können.