Sommerhighlight vor den Ferien
Rechtzeitig zu einem der Höhepunkte gegen Ende des Schuljahres zeigte sich das Wetter von seiner schönsten Seite und bescherte der Werner-von-Siemens-Schule feinstes Sommerfeeling zur auch in diesem Jahr stattfindenden Projektwoche.
In unterschiedlichsten Projekten konnten die Schülerinnen und Schüler Neues ausprobieren, andere Mitschülerinnen und Schüler kennen lernen und eigene Fähigkeiten austesten.
So gab es eine Vielzahl von handwerklichen Angeboten, die von einer Papierwerkstatt oder dem Upcycling von alten Möbelstücken über den Instrumentenbau und Sportangeboten bis hin zu mehreren Kunstprojekten reichten.
Steine, über die man stolpern soll!
Bewegende Momente erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9Ra am 05. Juni im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts.
Zusammen mit ihrem Geschichtslehrer Karim Maalla und der Klassenlehrerin Anna Schäfer besuchte die Klasse einen neuen Stolperstein in Maintal Dörnigheim, von denen es mittlerweile 79 in der Stadt gibt.
Stolpersteine, das ist ein Projekt, das „die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Zigeuner / Sinti und Roma, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig hält.“[1]
Geschichte begreifbar machen – Fahrt in das ehemalige KZ Buchenwald
Gleich zwei historische Orte standen auf dem Ausflugsprogramm der drei Abschlussklassen 9Ha und 9Hb sowie der 10Ra, die in ihrem historischen Kontext unterschiedlicher nicht sein konnten.
So hatten die Schülerinnen und Schüler zunächst die Möglichkeit, sich einen Eindruck von Weimar zu machen, das sowohl in politischer, aber auch in kultureller Hinsicht nicht aus dem Geschichts-bzw. Deutschunterricht wegzudenken ist. Denkt man an Weimar, so verbindet man natürlich die erste deutsche Republik von 1919 bis 1933 mit diesem Ort, aber auch die Weimarer Klassik und die Namen Goethe und Schiller, die noch heute als Denkmal vor dem Weimarer Nationaltheater die vorbeischlendernden Touristen begrüßen.
Kindern das Tor zur Welt zeigen
Leselernhelfer*innen unterstützen Kinder der Werner-von-Siemens-Schule beim Leseerwerb und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Jugend.
Wenn die Leselernhelfer*innen beim jährlich stattfindenden Austauschtreffen in der Werner-von-Siemens-Schule über ihr Engagement in der Grundschule sprechen, spürt man es: Hier sind Menschen leidenschaftlich für ihr Ehrenamt aktiv. „Es ist einfach toll, wenn die Kinder einen schon mit strahlenden Augen begrüßen, wenn man den Klassenraum betritt,“ erzählt ein Teilnehmer und erklärt anschließend für eine Interessentin, wie man sich das Ehrenamt der Leselernhelfer*in vorstellen kann. Die Leselernhelfer*innen sitzen meist in einem Extraraum, während im Klassenraum gerade der Unterricht stattfindet. Nacheinander haben die Schüler*innen dann die Möglichkeit, jeweils für zehn Minuten der Leselernhelferin oder dem Leselernhelfer vorzulesen.
Betriebserkundung Becher GmbH Maintal
Am 21.05.24 hatte die Klasse 7H die Gelegenheit, den Betrieb Becher GmbH am Logistikstandort Maintal Bischofsheim zu erkunden und erste Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Das Traditionsunternehmen zählt zu den führenden Holzhändlern und versorgt an 14 Standorten in Deutschland Handwerk, Handel und Privatkunden mit hochwertigen Naturprodukten aus Holz. Andreas Rupieper, Leiter für Lager und Logistik, ermöglichte den Schülerinnen und Schülern eine Führung durch die beeindruckenden Lagerhallen und erläuterte verschiedene logistische Abläufe. Einige Schüler holten direkt im Anschluss voller Überzeugung Informationen zu Praktikums- und Ausbildungsangeboten des Betriebs ein.
„Biologie live“ – Verhalten von Tieren beobachten
Ein besonderer Tag stand im Mai für die Klasse 7Rb der Siemensschule auf dem Plan: Ein Besuch im Frankfurter Zoo. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler intensiv Tiere beobachten, denen man sonst nicht im Alltag begegnet. Ob Giraffen, Schimpansen oder Bären – überall war Spannendes zu entdecken.
Die Schülerinnen und Schüler wurden in kleine Gruppen aufgeteilt, um sich innerhalb des Zoos frei bewegen zu können. Sie sollten die Verhaltensweisen von den Tieren genau beobachten und vergleichen.
Nicht nur die Jugendlichen hatten einen tollen und informativen Ausflug, sondern auch der Zoo konnte von dem Besuch im Zoo profitieren. Denn die 7Rb hat mehrere Säcke, die bis zum Rand mit verschiedenen Bällen gefüllt waren, als Spende für die Großkatzen und Bären dagelassen.