Kurz vor Beginn der Osterferien stand für die Klasse 5H der Siemensschule noch ein besonderer Tag auf dem Stundenplan: Ein Besuch im Frankfurter Zoo.
Hier konnten die Schülerinnen und Schüler ausführlich Tierarten bestaunen, die man sonst nicht in der freien Natur und schon gar nicht in Deutschland zu sehen bekommt. Ob Giraffen oder Gorillas, Pinguine oder Erdmännchen – überall war Spannendes und Neues zu beobachten.
Um den Besuch im Zoo auch mit dem Unterricht zu verbinden, war die Klasse in Gruppen aufgeteilt, die jeweils eine Zoo-Rallye bewältigen mussten, die in der Schule nachbesprochen werden konnte.
So hatten alle Schülerinnen und Schüler einen tollen, aber auch informativen Vormittag außerhalb der Schule, der allen sicher viel Spaß gemacht hat.
„KomPo 7“ - was ist das denn?“
Anfang Mai nahm die Klasse 7H der WSS am Kompetenzfeststellungsverfahren der hessischen Wirtschaft (kurz KomPo 7) teil. Aber was genau hatte es mit diesem, auf den ersten Blick komplizierten Verfahren auf sich? Was erwartete die Schülerinnen und Schüler?
Im Rahmen der Medienerziehung arbeitet die Werner-von-Siemens Schule seit letztem Schuljahr mit dem „digitalen KomPo7-Verfahren“.
Dieses vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. (bwhw) entwickelte Überprüfungsverfahren soll helfen, soziale, personelle und methodische Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Problemlösefähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu entdecken und diese Potentiale zu fördern. Hierzu gehört auch, dass Selbsteinschätzungsbögen sowie ein dazugehöriger Berufswahltest von den Schülerinnen und Schüler digital bearbeitet werden.
Fahrradkontrolle an der WSS – Sicherheit geht vor!
Am Donnerstag, den 11.05.2023 fand an unserer Schule eine Fahrradkontrolle statt. Die Stadtpolizei Maintal kontrollierte in Zusammenarbeit mit unserer Schule zwischen 7.30 Uhr und 8.10 Uhr die Fahrräder der Schülerinnen und Schüler an den Fahrradständern. Dabei wurden die Fahrräder auf Verkehrssicherheit überprüft und auf Mängel hingewiesen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten im Anschluss eine Checkliste mit den zu behebenden Mängeln. Je nachdem, wie die Überprüfung ausgefallen ist, gab es einen grünen, gelben oder roten Smiley-Sticker. Die Aktion diente dazu, die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg zu erhöhen.
Die Stadtpolizei und das Schulteam freuten sich darüber, dass nicht nur zahlreiche Schülerinnen und Schüler das Angebot in Anspruch nahmen, sondern auch die große Mehrheit der Fahrräder mit einem grünen Smiley ausgezeichnet wurde. Dieses Ergebnis zeigt, dass unseren Schülerinnen und Schülern die Verkehrssicherheit ebenfalls sehr wichtig ist.
Besuch der Ausstellung Van Gogh Alive
Kurz vor den Osterferien unternahmen die Klassen 7Rc und IK1 einen Ausflug nach Frankfurt zu der multisensoriellen Ausstellung Van Gogh Alive. Es war für alle Teilnehmer ein besonderes und lehrreiches Kunsterlebnis. Für unsere Schülerinnen und Schüler war das eine einzigartige Gelegenheit, in die Kunst von Van Gogh einzutauchen und diese mit allen Sinnen zu erleben. Die von Grande Experiences entwickelte Ausstellung war für alle Besucher ein, durch Klänge, Licht und Farben begleitet, digitaler Kunstgenuss, welcher sie bezauberte und inspirierte. Einige unserer Schülerinnen und Schüler waren so begeistert, dass sie sich direkt dazu anregen ließen, ein eigenes Van Gogh Bild im Zeichenraum zu malen.
Schulleiterin Sabine Scholz-Buchanan auf Bildungsreise in Yad Vashem, Jerusalem
Schulleiterin Sabine Scholz-Buchanan befindet sich seit dem 22.03.2023 mit einer Gruppe von 20 Lehrkräften aus ganz Hessen auf einer Fortbildungsreise des Kultusministeriums in Israel. Im Mittelpunkt steht ein umfangreiches Seminarprogramm an der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.
Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz wird die Delegation diese Woche in Yad Vashem treffen, um sich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer über deren Erfahrungen auszutauschen, intensive Gespräche zu führen und den Opfern der nationalsozialistischen Diktatur mit einer Kranzniederlegung in Yad Vashem zu gedenken.
"Stark, auch ohne Muckis" – der Umgang mit Provokationen will gelernt sein
Wer kennt es nicht? Streit auf dem Schulhof oder in der Klasse, der oft zu ungewollten Auseinandersetzungen führen kann. Das es auch anders geht, lernten einige Schülerinnen und Schüler der WvSS während eines Projektages.
„Stark, auch ohne Muckis“, so hieß das Projekt, das in den 3. und 4. Klassen der Werner-von-Siemens-Schule im Rahmen des Förderprogramms „Löwenstark“ von Frau Cecilia Nauroschat im Februar 2023 durchgeführt wurde und genau dieses Problem zum Thema hatte.
Das Ziel des Projektes war es, Kinder für Konflikte stark zu machen und ihnen zu zeigen, wie man selbstbewusst und gelassen mit Provokationen umgehen kann und zwar ohne Gewalt und Beleidigungen. Das Selbstwertgefühl der Kinder stand dabei jederzeit an erster Stelle. Auch eine selbstbewusste und sichere Körperhaltung wurde geübt und vermittelt.