Anmeldung zum Schulradeln
Die Werner-von-Siemens-Schule nimmt in diesem Schuljahr am Wettbewerb Schulradeln teil. Beim Schulradeln geht es darum innerhalb von drei Wochen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu fahren. Teilnehmen können alle Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern. Der Aktionszeitraum beginnt am 10.06.2023 und endet am 30.06.2023.
Elternbrief mit weiteren Informationen
Anmeldung zum Schulradeln
Video-Tutorial mit Erklärung zur Online-Registrierung und Eintragen der gesammelten Kilometer
Zentrale Abschlussprüfungen an der Werner-von-Siemens Schule 2023
Ab dem 22.05.2023 laufen die zentralen Abschlussprüfungen in Hessen für die Bildungsgänge Haupt- und Realschule und somit natürlich auch an der Werner-von-Siemens-Schule.
Verschiedene Motivationsplakate begleiten die Schülerinnen und Schüler bei ihren Prüfungen – vom Bettlaken bis zum Werbebanner – alles ist dabei, liebevoll gedruckt und gebastelt von den Eltern und Freunden unserer Prüflinge
Diese Form der Unterstützung ist großartig und die Werner-von-Siemens Schulgemeinde drückt allen Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten die Daumen für eine erfolgreiche Prüfung.
Auf einen erfolgreichen Abschluss!
"Osterglocken klingen, die Osterhasen springen,
ein Osterei das liegt im Nest:
Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest!"
Für ein paar Tage schließen sich am 3. April unsere Schultüren,
Lärm und Hektik verstummen und Ruhe kehrt ein ...
Allen Besuchern unserer Homepage
wünschen wir frohe Ostern und bleiben Sie gesund!
Für Schülerinnen und Schüler beginnt der Unterricht am 24. April 2023.
Aktuelles zum Schulbetrieb - Informationen für Eltern
Für aktuelle Informationen bitte folgendem Link verwenden:
Aktuelles zum Schulbetrieb - Informationen für Eltern
„Die schlechten ins Kröpfchen, die guten ins Töpfchen“ - Die Theatergruppe der WvSS verzaubert die ersten und zweiten Klassen mit dem Stück Aschenputtel
Bühne frei hieß es für die Theater-AG der Werner-von-Siemens Schule mit der Erstaufführung des Stückes Aschenputtel auf der schuleigenen Bühne. Die Schüler*innen aus den 5. bis 8. Klassen haben bei der Aufführung des Stückes brilliert und sich dabei selbst übertroffen.
In den Wochen der Vorbereitungen wurden sie im Rahmen der Hanauer Schultheatertage von Schauspielerin Stephanie Zellmann gecoacht und haben gemeinsam während eines Workshops an ihren schauspielerischen Fähigkeiten gefeilt.
Klassenfahrt in die Eifel – die Klasse 6Rb auf Tour
Im Mai fuhren wir, die Klasse 6Rb, auf Klassenfahrt in die Eifel an den Rursee. In Maintal gestartet, fuhren wir mit einem Reisebus voller Vorfreude und Aufregung in Richtung Eifel. Für die meisten aus der Klasse war dies die erste Klassenfahrt. Nach einem stärkenden Mittagessen wurden die ersten Kooperationsspiele mit den zwei Erlebnispädagogen vor Ort gespielt. Hier konnten wir gemeinsam als Klasse zeigen, was in uns steckt. Am Abend haben wir uns gegenseitig begeistert zugesehen, wie wir Feuer spuckten. Am nächsten Tag haben wir in kleinen Gruppen eine GPS-Tour durch den Wald gemacht. Hierbei mussten wir versteckte Buchstaben finden und kamen gleichzeitig an schönen Aussichtsplattformen, von denen man über den Rursee blicken konnte, vorbei. Abends haben wir dann gemeinsam gegrillt. Am darauffolgenden Tag haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe gelernt hat, wie man mit Pfeil und Bogen schießen kann, haben die anderen einen Feuerworkshop besucht. Nach dem Mittag wurden die Gruppen getauscht, sodass schließlich alle ein Feuer mit einfachen Hilfsmitteln entzünden konnten. An unserem letzten Abend in der Jugendherberge haben wir zusammen vor einem Lagerfeuer gesessen und Stockbrot gemacht. Die Marshmallows durften hier natürlich auch nicht fehlen. Am Freitag machten wir uns nach dem Checkout mit dem Bus wieder auf den Heimweg. Es war eine tolle Klassenfahrt, die allen lange in Erinnerung bleiben wird.
Gärtnern, aber richtig - die Schulgarten AG der Werner-von-Siemens-Schule
Der lang ersehnte Schulgarten ist durch den Umbau der Werner-von-Siemens-Schule nun Wirklichkeit geworden. Mehrere Hochbeete, die direkt an die neue Mensa und die anliegende Terrasse angrenzen, werden seit dem Schuljahr 2022/23 durch die Schulgarten-AG bearbeitet. Hier können naturinteressierte Schüler*innen lebensnah und handlungsorientiert lernen, wie aus einem kleinen Samen eine Pflanze heranwächst und diese schließlich Früchte trägt.
In der AG wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der neben dem Aspekt des naturwissenschaftlichen Lernens und Forschens auch den Aspekt der Gesundheitserziehung (gesunde Ernährung) sowie die Förderung des sozialen und kooperativen Zusammenarbeitens umfasst.Weiterhin wird der ökologische Aspekt eines Nutz- und Lehrgartens verfolgt, indem die Schüler*innen die Hochbeete selbst anlegen und bewirtschaften. Ebenso spielt der Naturschutzgedanke eine Rolle, indem das Zusammenleben von Tieren und Pflanzen näher betrachtet wird.
Kurz vor Beginn der Osterferien stand für die Klasse 5H der Siemensschule noch ein besonderer Tag auf dem Stundenplan: Ein Besuch im Frankfurter Zoo.
Hier konnten die Schülerinnen und Schüler ausführlich Tierarten bestaunen, die man sonst nicht in der freien Natur und schon gar nicht in Deutschland zu sehen bekommt. Ob Giraffen oder Gorillas, Pinguine oder Erdmännchen – überall war Spannendes und Neues zu beobachten.
Um den Besuch im Zoo auch mit dem Unterricht zu verbinden, war die Klasse in Gruppen aufgeteilt, die jeweils eine Zoo-Rallye bewältigen mussten, die in der Schule nachbesprochen werden konnte.
So hatten alle Schülerinnen und Schüler einen tollen, aber auch informativen Vormittag außerhalb der Schule, der allen sicher viel Spaß gemacht hat.
„KomPo 7“ - was ist das denn?“
Anfang Mai nahm die Klasse 7H der WSS am Kompetenzfeststellungsverfahren der hessischen Wirtschaft (kurz KomPo 7) teil. Aber was genau hatte es mit diesem, auf den ersten Blick komplizierten Verfahren auf sich? Was erwartete die Schülerinnen und Schüler?
Im Rahmen der Medienerziehung arbeitet die Werner-von-Siemens Schule seit letztem Schuljahr mit dem „digitalen KomPo7-Verfahren“.
Dieses vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. (bwhw) entwickelte Überprüfungsverfahren soll helfen, soziale, personelle und methodische Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Problemlösefähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu entdecken und diese Potentiale zu fördern. Hierzu gehört auch, dass Selbsteinschätzungsbögen sowie ein dazugehöriger Berufswahltest von den Schülerinnen und Schüler digital bearbeitet werden.
Fahrradkontrolle an der WSS – Sicherheit geht vor!
Am Donnerstag, den 11.05.2023 fand an unserer Schule eine Fahrradkontrolle statt. Die Stadtpolizei Maintal kontrollierte in Zusammenarbeit mit unserer Schule zwischen 7.30 Uhr und 8.10 Uhr die Fahrräder der Schülerinnen und Schüler an den Fahrradständern. Dabei wurden die Fahrräder auf Verkehrssicherheit überprüft und auf Mängel hingewiesen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten im Anschluss eine Checkliste mit den zu behebenden Mängeln. Je nachdem, wie die Überprüfung ausgefallen ist, gab es einen grünen, gelben oder roten Smiley-Sticker. Die Aktion diente dazu, die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg zu erhöhen.
Die Stadtpolizei und das Schulteam freuten sich darüber, dass nicht nur zahlreiche Schülerinnen und Schüler das Angebot in Anspruch nahmen, sondern auch die große Mehrheit der Fahrräder mit einem grünen Smiley ausgezeichnet wurde. Dieses Ergebnis zeigt, dass unseren Schülerinnen und Schülern die Verkehrssicherheit ebenfalls sehr wichtig ist.
Besuch der Ausstellung Van Gogh Alive
Kurz vor den Osterferien unternahmen die Klassen 7Rc und IK1 einen Ausflug nach Frankfurt zu der multisensoriellen Ausstellung Van Gogh Alive. Es war für alle Teilnehmer ein besonderes und lehrreiches Kunsterlebnis. Für unsere Schülerinnen und Schüler war das eine einzigartige Gelegenheit, in die Kunst von Van Gogh einzutauchen und diese mit allen Sinnen zu erleben. Die von Grande Experiences entwickelte Ausstellung war für alle Besucher ein, durch Klänge, Licht und Farben begleitet, digitaler Kunstgenuss, welcher sie bezauberte und inspirierte. Einige unserer Schülerinnen und Schüler waren so begeistert, dass sie sich direkt dazu anregen ließen, ein eigenes Van Gogh Bild im Zeichenraum zu malen.