Erlebnisreicher Tag auf der „Einstieg Frankfurt“ Berufswahlmesse
Am Freitag, den 3. Mai 2024, begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8Hb, 9Ra, 9Rb und 9Rc auf eine aufregende Exkursion zur „Einstieg Frankfurt“ Berufswahlmesse. Diese Veranstaltung bot den Jugendlichen eine weitere Möglichkeit, einen Einblick in verschiedenste Berufsfelder zu erhalten und wertvolle Informationen für ihre zukünftige Karriereplanung zu sammeln.
Der Tag begann früh am Morgen um 8:00 Uhr am Bahnhof Maintal Ost, wo sich die Schülerinnen und Schüler gesammelt hatten, um gemeinsam mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Frankfurt zu reisen. Ausgestattet mit Rucksäcken, die mit ausreichend Verpflegung, Getränken und Schreibmaterialien gefüllt waren, machte sich die Gruppe voller Vorfreude auf den Weg.
Nach einer angenehmen Zugfahrt erreichten wir schließlich die „Einstieg Frankfurt“ Messe gegen 10:30 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler waren in Kleingruppen von mindestens drei Personen aufgeteilt und erhielten vorab Erkundungsaufträge, um gezielt die Messestände der für sie interessanten Branchen zu besuchen. Diese Freiheit ermöglichte es ihnen, gezielt Informationen zu sammeln und mit den dortigen Fachleuten und Ausbildern in Kontakt zu treten.
Begeisterter Applaus brandete am 20. März 2024 kurz vor den Osterferien immer wieder in der neuen Mensa der Werner-von-Siemens-Schule in Maintal auf. Und das nicht, weil der Osterhase vorbeigekommen war, sondern weil die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe von den Musikern des Schulprojekts „Neue Philharmonie“ hingerissen waren.
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, allen Kindern die Möglichkeit zu bieten, mit klassischer Musik in Kontakt zu kommen und die Kraft und Wirkung eines Orchesters live zu erleben.
So konnten die Kinder Ausschnitte aus Peter Tschaikowskis Nussknacker hören und miterleben, wie die Musik die Geschichte des Märchens begleitet und umsetzt.
Interessanter Besuch des Mathematikums in Gießen
Ermöglicht durch das Förderprogramm Löwenstark der Landesregierung konnte im März 2024 das Mathematikum in Gießen vom sechsten Jahrgang besucht werden. Die Klassen 6Ra und 6Rb haben dabei mit den Fach- und Klassenlehrkräften Frau Mujcinovic, Herr Akyüz und Frau Jarosch die Vielfalt der Mathematik entdecken und ausprobiert. Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt mit über 150 Exponaten für Besucher jeden Alters. Die Schüler und Schülerinnen der Werner-von Siemens-Schule konnten auf spielerische Weise Mathematik erfahren und einen neuen Zugang zu mathematischen Phänomenen bekommen. Sie haben sich beispielsweise an geometrischen Puzzles den Kopf zerbrochen, an sich selbst den goldenen Schnitt entdeckt sowie sich in einem Spiegel unendlich oft gespiegelt gesehen.
Zudem war die Begeisterung groß, als sie eine riesige Seifenblase um sich herum entstehen lassen konnten. Der Ausflug in das Mathematikum war ein voller Erfolg und die Erfahrungen werden noch lange in den Köpfen aller Teilnehmenden bleiben.
Natur und Siemensschule – ein tolles Match!
Neue Futterhäuser schmücken den Schulgarten der Siemens Schule
Das Regenbogenhaus des Sport Club Budokan Maintal e.V. ist eine Betreuungseinrichtung für Kinder von der 1 – 4 Klasse an der Werner-von-Siemens Schule in Maintal Dörnigheim. Neben Hausaufgabenbetreuung, Mittagessen, Sport- und Bewegungsangeboten wollen wir als Träger euch heute das Angebot der Natur AG vorstellen. Die AG wird von Bianca Füssel-Friedrich in Eigenregie organisiert.
Unter anderem haben die Kinder in der kalten Jahreszeit Futterhäuser für Vögel gebaut. Es musste viel Material besorgt werden, um die Vogelhäuser zu bauen. Die Kinder waren mit großem Eifer dabei berichtet Bianca. Es wurde überlegt, wie die Häuser aussehen sollen und dann gemeinsam zur Tat geschritten. Als die Futterhäuser fertig waren und befüllt mit Bio-Sonnenblumenkernen (Eigenanbau im Schulgarten) wurden, haben sie diese gemeinsam im Schulgarten angebracht.
Berufsorientierung vor Ort: Schüler erkunden das Berufsinformationszentrum in Hanau
In der 6. Kalenderwoche erlebte das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Hanau einen regen Besucherstromaus Maintal, als der 8. Hauptschuljahrgang und der 9. Realschuljahrgang der Siemenschule im Rahmen der Berufsorientierung das BIZ besuchten. Unter der fachkundigen Leitung ihrer Klassenlehrkräfte und der Berufsberaterin Frau Olschewski erhielten die Schülerinnen und Schüler einen informativen Einblick in die vielfältigen Angebote des Berufsinformationszentrums.
Die Besucher wurden zunächst dazu eingeladen, an einer Interessensabfrage teilzunehmen, die dazu diente, einen Überblick über die für sie infrage kommenden Berufe zu erhalten. Diese individuelle Herangehensweise ermöglichte es den Schülern, ihre eigenen Stärken und Interessen besser zu verstehen und potenzielle Karrierewege zu erkunden.
„Als Abschlussklassen 2024 hatten wir uns überlegt, auf welche Art und Weise wir uns Geld für unsere Abschlusskasse dazuverdienen können. Da der Valentinstag quasi vor der Tür stand, wir es noch von den vorherigen Jahrgängen kannten und es eine schöne Geste fanden, haben wir den Rosenverkauf dieses Jahr wieder eingeführt und diesen so umgesetzt, dass all unsere Ideen und Vorschläge miteingebracht wurden. Stolz können wir sagen, dass wir über 120 Rosen zu je 2€ verkauft haben. Große Unterstützung hatten wir von unseren Lehrerinnen und Lehrern, aber auch von den Schülerinnen und Schülern. Mit so einer großen Zahl an verkauften Rosen haben wir alle nicht gerechnet, jedoch haben wir es super als Team gemeistert. Wir bedanken uns bei allen Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern als auch dem Sekretariat und der Schulleitung.“
Beteiligte Schülerinnen und Schüler waren: Marcel, Mohamed und Isabella aus der 10Rb sowie Cristina und Marlene aus der 10Ra.
Närrische Zeiten - Fastnacht in der Siemensschule
Alle Jahre wieder: Am Fastnachtsdienstag besucht eine Abordnung der Karnevalsabteilung Blau-Weiss der Freien Turnerschaft 06 Dörnigheim die Werner-von-Siemens-Schule im Westend. Der Einzug der Blau-Weissen ist der närrische Höhepunkt im bunten Faschingsprogramm der Klassen 1 bis 4.
Alle Schülerinnen und Schüler erwarten die närrische Delegation der Kampagne 2024 gespannt und begrüßen ihr Kommen begeistert mit lauten Helau-Salven.
Angeführt von Abteilungsleiter und Sitzungspräsident Rolf Eisenhauer präsentierte sich die Abordnung der Dörnigheimer Karnevalisten eindrucksvoll im Informationszentrum der Schule. Das Jugendprinzenpaar Finn I. Schüler des 9. Jahrgangs der Werner-von-Siemens-Schule und Anabel I., stellt sich dem närrischen Volk in der Siemensschule vor und lädt herzlich zum Kinderfasching der FTD ein. Das Dörnigheimer Faschingsprinzenpaar Joachim II. und Ines I., unterstützen die Einladung nach Kräften.
Ehrung der Schulsieger des Mathematik Wettbewerbes
Er hat eine lange Tradition, der Mathematik-Wettbewerb für die Jahrgangsstufe 8. Bereits zum 56. Mal wird im Schuljahr 2023/2024 der Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen veranstaltet. Auch für die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges der Werner-von-Siemens-Schule hieß es Anfang Dezember zeichnen, rechnen und hoch konzentriert arbeiten, um nicht nur eine gute Note zu erhalten, sondern der oder die Beste der Schule zu werden.
Der hessische Mathematik-Wettbewerb erstreckt sich über drei Runden. Die erste Runde findet immer im Dezember statt, die die Form einer Klassenarbeit hat, bei der für die Benotung ein landesweiter vorgeschriebener, einheitlicher Maßstab gilt.
Die Themengebiete stammen aus den Lerninhalten Mathematik der Klassen 5-8, aber die genauen Aufgaben erfahren die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrer erst am Tag des Wettbewerbes.
Den Realabschluss vor Augen - Hervorragende Ergebnisse bei den Präsentationen der schriftlichen Hausarbeiten
Gut beraten durch ihre Klassenlehrkräfte Verena Röder und Thomas Buck legten die Schülerinnen und Schüler der zehnten Realschulklassen der Siemensschule den Grundstein für ihren Realschulabschluss. Bereits nach den Herbstferien begannen sie mit dem Schreiben einer Hausarbeit, deren fachlichen Inhalt sie in der ersten Schulwoche des Jahres 2024 einer Prüfungskommission aus drei Lehrkräften präsentierten.
Bei dieser Präsentation werden die fachliche Darstellung, die Methodenauswahl und die persönliche Kompetenz bewertet: Neben dem thematischen Schwerpunkt und dem Einsatz der verwendeten Präsentationsmedien achteten alle Lehrkräftealso auch auf die Kunst der freien Rede, die Ausdrucksfähigkeit und das Auftreten der Schülerinnen und Schüler.
Kreativ und handwerklich machte sich die Klasse 6H im Geschichtsunterricht an das Thema „Steinzeit“. In Schuhkartons ließen sie steinzeitliche Höhlen mit ihren Bewohnern und deren Lebensweise entstehen, die einen guten Eindruck vom harten Leben unserer Vorfahren gaben.
Mit allerlei Material und viel Liebe zum Detail wurden die Höhlen gestaltet, sodass kleine Kunstwerke geschaffen wurden, die im Klassenraum der 6H nun ein Blickfang sind. Dabei zeigte es sich, dass der Geschichtsunterricht alles andere als langweilig und trocken ist.
Berufsweltorientierendes Sozialkompetenztraining (Soko-Train)
Jugendliche bereiten sich intensiv auf den Berufseinstieg vor, indem sie nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen schärfen. Die Bedeutung von überzeugendem Auftreten und zwischenmenschlichen Fertigkeiten nimmt heutzutage einen herausragenden Stellenwert ein, wie nahezu jede Stellenausschreibung betont.
Im Rahmen einer aufregenden Projektwoche im November und Dezember dieses Jahres tauchten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8Ha und 8Hb der Werner-von-Siemens-Schule in die Welt der Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit ein. Unter den engagierten Klassenlehrern Ike Nwokeji und Yassin Jaadari wurde das intensive Trainingskonzept "Berufsweltorientierendes Sozialkompetenztraining" begleitet.
Die Veranstaltung fand in den inspirierenden Räumlichkeiten des städtischen Jugendzentrums im Brüder-Schönfeld-Haus statt, in direkter Nähe zur Schule. Dieses innovative Training, entwickelt von Susanne Simon-Schramm vom Jugendbildungswerk des Main-Kinzig-Kreises, wurde in Zusammenarbeit mit den kreativen Köpfen des Kinderclubs und Bonis Jugendtreff Maintal – Mathias Zittlau, Larry James, Feros Askar, Gerda Heyl sowie Anke Richter, freie Mitarbeiterin des Jugendbildungswerks, und Malte Barthmann, Sozialarbeit in Schulen ZKJF GmbH, umgesetzt.