• Startseite
    • Die Schule und ihre Entwicklung
    • Schulprogramm
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Klassen und Klassenlehrer
    • Schulpersonalrat
    • Verwaltung
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Der Förderkreis
    • GRUNDSCHULE
    • Vorlaufkurs
    • Ganztag Grundschule
    • ab Klasse 5 (Info für Eltern ab Klasse 4)
    • Bildungsgang HAUPTSCHULE
    • Bildungsgang REALSCHULE
    • Angebot *Sport PLUS*
      • Anmeldung * Information
      • Bauen und Technik
      • Fit für den Deutschabschluss
      • Fit für den Englischabschluss
      • Fit für den Matheabschluss
      • Kreativ
      • Schulgarten II
      • Sport Plus
      • Theaterwerkstatt
      • Speisepläne
    • Berufsvorbereitung
    • Praxistag
    • Inklusiver Unterricht
  • Aktuelles
  • Chronik
    • Gütesiegel Berufsorientierung
    • Zweitbeste Hauptschule Hessens
    • Präventionsarbeit
    • Schulinspektion 2008
    • Qualitätssiegel
  • Terminplan
  • Kontakte
Bitte auf  klicken
ELTERNBRIEF
  1. Halbjahr Schuljahr 2025/26
TERMINPLAN
  (aktualisiert am 01.10.2025) 
FAQ Digital
GANZTAG 
  Grundschule und Sekundarstufe
VON KLASSE 4 IN KLASSE 5 
FÖRDERKREIS
  Beitrittserklärung
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Schulische Angebote
  4. ab Klasse 5 (Info für Eltern ab Klasse 4)
  5. Beiträge

Die Grundschule in der Werner-von-Siemens-Schule

umfasst in der Regel drei Klassen pro Jahrgang. Die Klassenstärken liegen zwischen 18 und 25 Schülerinnen und Schülern. Ein multikulturelles Einzugsgebiet bereichert den Schulalltag. Wir sind eine lebendige, freundliche und facettenreiche Grundschule. Einzugsbereich ist das Dörnigheimer Westend, Schulbezirksgrenze in östlicher Richtung ist die Bahnhofstraße.

Außerschulische Kontakte bereichern unseren Schulalltag seit Jahren. Als Beispiele für viele nennen wir hier die enge Zusammenarbeit mit den Lesepaten vom SeniorenOffice Maintal und mit den Dörnigheimer Kindertagesstätte sowie die regelmäßigen Besuche der städtischen Bücherei.

Die ersten vier Schuljahre im Leben Ihres Kindes sind ausgesprochen wichtig undprägend. Die Grundschule als Ort grundlegender Erfahrungen hat einen besonderen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Dieser besonderen pädagogischen Verantwortung sind sich die Lehrerinnen und Lehrer an der Werner-von-Siemens-Schule sehr wohl bewusst. 

Besondere Aufmerksamkeit wird den Übergängen in die Grundschule und nach der Grundschule gewidmet. Ohne Angst und voller neugier sollen die Kinder neuen Herausforderungen entgegentreten und werden deshalb bestmöglich vorbereitet.

Als Beispiele für vielfältige Lernerfahrungen zählen in unserem Grundschulalltag:
• im 1. und 2. Schuljahr vor allem die Hinführung zur Schriftkultur. Im Anfangsunterricht ist dabei die sogenannte Anlauttabelle wichtigstes Arbeitsmittel, um die Fähigkeit des lautierenden Schreibens zu entwickeln. Parallel zur Arbeit mit der Anlauttabelle werden alle Buchstaben zusätzlich systematische eingeführt. Ausgehend von der Fähigkeit des Lautierens als Grundlage der Rechtschreibung werden bereits im ersten Schuljahr Rechtschreibstrategien und -regeln angeeignet, die dann aufbauend bis ins vierte Schuljahr erweitert und vertieft werden. Das Lesen lernen erfolgt durch den Prozess des lautierenden Schreibens im ersten Schuljahr, um dann die Lesekompetenz in allen Schuljahren durch differenzierte Lesetexte und Ganzschriften zu fördern und weiterzuentwickeln. Dieser Leselernprozess wird bei uns zusätzlich durch Lesehelfer in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Maintal unterstützt.

• im 3. Schuljahr gehen alle Kinder im Rahmen des Sportunterrichts zum Schwimmen. Neu hinzu kommt außerdem das Fach Englisch. Außerdem lernen alle Kinder ab dem dritten Schuljahr das Flötenspielen.
• im 4. Schuljahr die Vorbereitung auf die weiterführenden Schulen, mit der Einführung in die Arbeit am Computer in modern eingerichteten Computerräumen. In der wöchentlich einstündig stattfindenden *Siemensstunde* zeigen die Viertklässler gute Lernerfolge. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verkehrserziehung unterstützt durch die Verkehrsschule Hessen.

Besondere Förderung erhalten:
• Kinder mit Migrationshintergrund und noch nicht ausreichenden Deutschkenntnissen. Sie besuchen den Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache.

• Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten oder mit Schwierigkeiten in Mathematik (Rechenstörungen). Sie erhalten individuelle Förderung in zusätzlichen Förderstunden.
• Kinder mit Sprachschwierigkeiten erhalten Sprachtherapie. Diese kommt vor allem den Kindern im ersten Schuljahr zu Gute.
• Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sie können mit Unterstützung einer Förderschullehrkraft inklusiv beschult werden.

Förderstunden finden zusätzlich zum Regelunterricht in kleinen Gruppen statt. Ein teil der Förderstunden wird dabei klassenübergreifend im Jahrgang angeboten.


DOWNLOADBEREICH:  button round dark arrow down icon unser aktueller Folder mit ausführlichen Informationen zu den Klassen 1 bis 4.


Die Werner-von-Siemens-Schule ist mit ihrer Grundschule im Pakt für den Ganztag. Ausführliche Informationen finden Sie hier: Ganztag Grundschule

Der Förderkreis

Seit 1997 gibt es an der Werner-von-Siemens-Schule den Förderkreis, einen eingetragenen Verein. Er dient ausschließlich besonders förderungswürdigen, gemeinnützigen Zwecken der Erziehung und darf daher auch Spendenbescheinigungen ausstellen.

Der Förderkreis hilft praktisch und finanziell bei all jenen schulischen Alltagsanliegen der Schülerinnen und Schüler, der Lehrer und der Eltern, für die es keine oder nicht ausreichende Unterstützungsangebote durch den Schulträger oder durch das Schulamt gibt.

FKreisIn der Jahreshauptversammlung im März 2022 wurde Maik Schotte zum neuen Vorstandsvorsitzenden und Melanie Herz zur neuen Schatzmeisterin des Förderkreises gewählt. Stefanie Windolph wurde in ihrem Amt bestätigt und bleibt Vorstandsmitglied.
Dem Vorstand gehören außerdem stimmberechtigt die Schulleiterin, die Vorsitzende des Schulelternbeirats und die Vorsitzende des Schulpersonalrats oder eine vom Kollegium gewählte Vertreterin an.

Der Förderkreis unterstützt die Kinder und braucht dazu die Unterstützung ihrer Eltern:
•
sprechen Sie den Vorstand an, fragen Sie, bitten Sie  ...

• helfen Sie mit bei Festen und Aktivitäten,
• werden Sie Mitglied im Förderkreis
•
geben Sie Tipps und Infos an andere Eltern und den Vorstand weiter

• vermitteln Sie Spender und Sponsoren

Der Förderkreis
- unterstützt die Planung schulischer Veranstaltungen, hilft bei der Durchführung und organisiert, wenn benötigt, Angebote an Speisen und Getränken sowie Spiel- oder Bastelaktionen für Kinder. Einnahmen, die sich dabei ergeben, kommen der Vereinskasse und somit wieder den Schülerinnen und Schülern zugute.
Dazu einige Beispiele aus dem letzten Schuljahr:
• Aktivitäten zur Mitgliedergewinnung,
• Übernahme der Kosten für die Internetpräsenz der Schule,
• Unterstützung der Schule in der Öffentlichkeitsarbeit,
• Übernahme der Kosten für ein gesundes Frühstück für Viertklässler aus benachbarten Grundschulen, 
• Anerkennung und Auszeichnungen von Schülern mit besonderen Abschlussleistungen,
• Präsentationsmappen für Schulanfänger,
• Organisation und Durchführung eines Sommerflohmarktes
• und natürlich nicht zu vergessen die finanzielle und organisatorische Unterstützung beim Bau des neuen „grünen Klassenzimmers“ auf dem Schulhof. Dieser multifunktionale Begegnungsraum in Form eines Amphitheaters macht für alle Schülerinnen und Schüler viele unterschiedliche, attraktive und pädagogische Projekte möglich.

Um Aktionen zu planen, nötige Materialien zu beschaffen usw., sind für uns reger Austausch und Gespräche mit der Schulleitung, den Klassenelternbeiräten bzw. dem Schulelternbeirat (SEB), aber auch – insbesondere die Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen betreffend – das Gespräch mit der Schülervertretung (SV) sehr wichtig.

Und auf diese Art konnte schon Vieles angeschafft und erreicht werden:

• Tischtennisplatte auf dem Schulhof
• unser "grünes" Klassenzimmer
•
T-Shirts für die *Sport PLUS*-Gruppe

• einen Messestand für schulische Veranstaltungen
• zur Gestaltung des Schulhofes (Dreier-Reck, Klettergerüst)
• Pausenkisten und Spielmaterial für Pausenspiele
• Preise und Auszeichnungen für Wettbewerbe und die Bundesjugendspiele
• Beschaffung von Personalcomputern und Lernsoftware
• Beschallungsanlage für das Informationszentrum
• Kopierer für Massendrucksachen
• Besonderes Unterrichtsmaterial (Lernspiele, Sternkarten, Rechenboxen, etc.)
• Bücher für die Schulbücherei
• Übernahme der Kosten für die Internetdarstellung der Schule
• Handy als Notfall-Telefon für die Sporthalle
• Material für Renovierung von Klassenräumen und des Informationszentrums
• Zuschüsse zu Veranstaltungen der Schule, z.B. zum Schul-Musical „Tabaluga“
• Geschirrspülmaschine für die Schulküche
• Übernahme von Fortbildungskosten
• und Vieles mehr ....

Wünsche des Förderkreises:
•
noch mehr engagierte Eltern an unserer Schule

• viele Mitglieder für eine breite Meinungsvielfalt und ein starkes Auftreten
• zahlreiche Sponsoren, die Verständnis für unsere Situation haben und bereit sind, sich mit uns zusammen einzusetzen,
• eine Schule,
    › die unsere Kinder gerne besuchen,
    › die ihnen Wissen und soziale Kompetenz vermittelt,
    › die über moderne Lehrmittel verfügt und daher fortschrittliche Lehrmethoden anwenden kann,
    › in der Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und Eltern „an einem Strang ziehen“

Unterstützen Sie den Förderkreis dabei, diesen Zielen näher zu kommen!

Machen Sie mit; denn Sie und Ihre Kinder wissen am besten um die Wünsche, aber auch „wo-der-Schuh-drückt“! Mitglied im Förderkreis kann jeder werden. Die Satzung, ein Informationsblatt und eine Beitrittserklärung dafür gibt es auf Wunsch vom Förderkreis, über den Elternbeirat, von den Klassenlehrkräften, oder in der Verwaltung der Schule - natürlich auch als Download auf dieser Homepage.


Als Download gibt es
• die Satzung  
• die Beitrittserklärung  
• und eine ausführliche Information   


Mitglied im Förderkreis kann jeder werden. Die Mitgliedschaft setzt einen jährlichen Mindestbetrag von 12 € voraus, der selbstverständlich steuerlich absetzbar ist; eine Spendenbescheinigung erhalten Sie auf Wunsch.


Kontakt zum Förderkreis
über die Verwaltung der Schule - Tel. 06181 49 23 00

oder via E-Mail: foerderkreis(at)siemens-schule.de

Zu Anti-Banner hinzufügen

Die Vertretung der Eltern - Elternbeiräte

An unserer Schule engagieren sich auch die Eltern rege am Geschehen:

. . . als Klassenelternbeirat

In jeder Klasse wird ein Elternbeirat und ein Stellvertreter für die Dauer von zwei Jahren gewählt.
Der Klassenelternbeirat bildet eine Schnittstelle zwischen den Schülern, den Eltern und den Lehrern einer Klasse - und er vertritt "seine" Klasse in den Schulelternbeiratssitzungen. Er kümmert sich - natürlich nicht allein - um regelmäßige Elternabende, Elternstammtische ... und alles, was der "Klasse" im weiteren Sinne sonst noch so alles einfällt. Der Elternbeirat und sein Stellvertreter sind automatisch Mitglied im Schulelternbeirat.

 . . . und im Schulelternbeirat (SEB)

Alle Klassenelternbeiräte zusammen bilden den Schulelternbeirat, kurz SEB genannt.
Der Schulelternbeirat trifft sich regelmäßig (mindestens einmal im Schulhalbjahr), um Aktivitäten, Probleme und Maßnahmen in Bezug auf die Schule zu besprechen. Er hat ein wachsames Auge auf alles, was unsere Kinder angeht, vom Stundenplan über die Lehrerversorgung bis hin zur Gestaltung des Innen- und Außenbereichs unserer Schule.

SEB HP. . . und als Vorsitzende des Schulelternbeirats

 

Der Schulelternbeirat wählt für die Dauer von zwei Jahren eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine stellvertretende Vorsitzende oder einen stellvertretenden Vorsitzenden.

Diese sind die Schnittstelle zwischen der Elternvertretung und der Schulleiterin. Am 02.11.2023 wurden Smaro Soworka als Vorsitzende und Maik Schotte als stellvertretende Vorsitzender gewählt.




Die Schülervertretung

SV HP

- kurz „SV“ genannt - ist die Gemeinschaft aller Klassensprecher und ihrer Vertreter. 

Das neue SV-Team wurde gewählt: Schulsprecher ist Iman (9H), der von seinem Team bestehend aus Ibrahim (5Ra), Calvin (7Ra) und Malak (9Rc) unterstützt wird.

Die SV vertritt die Interessen aller Schüler, bespricht ihre Vorstellungen, aber auch ihre Probleme. Dabei wird sie vom Verbindungslehrer unterstützt, den sie selbst auswählt; in diesem Schuljahr ist das weiterhin Armin Brethauer.

 

Das Kollegium der Siemensschule im Schuljahr 2025/26

Kollegiumsfoto 2022 23 HP

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Lehrerinnen und Lehrer

 

das „Stammpersonal“:

   

Sandra Albro

Monika Altenhofen

Silke Andersson

Mirco Auth 

Christina Bauer-Zinkhan

Angelika Berglesow

Dorothea Bittner

Armin Brethauer **

Thomas Buck

Eliana Campus

Marina Deines

Yvonne Dörner

Sarah-Marie Elstner

Eiske Engelhardt

Sonja Filges

Daniel Fister

Jan Frisch

Kathrin Hansen

Karsten Harder

Yassin Jaadari *

Vanessa Jarosch

Sina Kanthak

Monika Kern

Tina Kiehn

Fanny Laroque-von Staudt

Kristina Leicht

Susanne Lethen

Wiebke Loewner *

Maja Loncaric

Jochen Lother

Karim Maalla

Katarzyna Mangelsen

Karin Menzen *

Valentin Mitterer

Arne Müller

Ena Mujcinovic

Alexandra Nett *

Ike Nwokeji

Fiona Olbert

Karina Pfahler

Marie Piper

Jens Radzuwait

Robert Richter

Verena Röder

Nicole Rücker

Pinar Sanbakli

Anna Schäfer

Sabine Scholz-Buchanan 

Tobias Schrod

Maria Siebner Carolin Skiba Isabell Sommer
Stephan Specht Lukas Tzschentke

Angela Valdfogl

Christiane Volland *

Katja Wehrheim

Bastian Wild-Suchatzki    
       

die abgeordneten Lehrkräfte:

   

Helena Bagaric

Nicole Ball

Johanna Füldner

Carina Gärtner

Nora Riegel

Regina Timm

Acelya Varma

 Franziska Wehner
       
       

 

 

 

     
       


 *   Christiane Volland
(als Vorsitzende), Wiebke Loewner, Alexandra Nett, Karin Menzen und Yassin Jaadari bilden seit 2024 den Schulpersonalrat.
** Armin Brethauer
ist der von der Schülervertretung (SV) gewählte Verbindungslehrer.

BILDERGALERIE des Kollegiums der Schule:

Tel. 06181 - 492300

FAX 06181 - 4240014

E-Mail: poststelle-wvss(at)schule.mkk.de

POSTANSCHRIFT:

Werner-von-Siemens-Schule
Ascher Straße 60
63477 Maintal

Sabine Berger Christina Gips Stefanie Windolph Paul Husar Dirk Lamm
Berger HP  Regina Heinz Steffi Windolph PaulHusar DirkLamm
 Ansprechpartnerin
für Haupt- und Realschulfragen

Ansprechpartnerin
für Haupt- und Realschulfragen

Ansprechpartnerin
für Grundschulangelegenheiten

Schulhausmeister

Schulhausmeister
 Zimmer 3 Zimmer 3 Zimmer 2 Zimmer 10  Zimmer 10
 06181 492300 06181 492300 06181 492300 06181 49 23 00 oder
06181 42 400 12 oder
0151 11749268 (Mobil)
 06181 49 23 00 oder 
06181 42 400 12 oder 
 sabine.berger(at)schule.mkk.de christina.gips(at)schule.mkk.de stefanie.windolph(at)schule.mkk.de p.husar(at)siemens-schule.de  d.lamm(at)siemens-schule.de

Personalrat 2021 HPNeuer Schulpersonalrat gewählt

Die Lehrerinnen und Lehrer der Siemensschule haben ihre Personalvertretung neu gewählt.
Die neuen Schulpersonalräte haben sich zu ihrer konstituierenden Sitzung getroffen und Christiane Volland zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit Alexandra Nett, Wiebke Loewner, Yassin Jaadari und Karin Menzen nimmt er nun für drei Jahre die Aufgaben des Schulpersonalrats wahr.

  

Weiterlesen: Schulpersonalrat

  1. Klassen und Klassenlehrer
  2. Schulleitung
  3. Leitbild

Seite 5 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Anfahrt Schule  |  Impressum  | Datenschutzerklärung  |  Administrator