• Startseite
    • Die Schule und ihre Entwicklung
    • Schulprogramm
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Klassen und Klassenlehrer
    • Schulpersonalrat
    • Verwaltung
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Der Förderkreis
    • GRUNDSCHULE
    • Vorlaufkurs
    • Ganztag Grundschule
    • ab Klasse 5 (Info für Eltern ab Klasse 4)
    • Bildungsgang HAUPTSCHULE
    • Bildungsgang REALSCHULE
    • Angebot *Sport PLUS*
      • Anmeldung * Information
      • Bauen und Technik
      • Fit für den Deutschabschluss
      • Fit für den Englischabschluss
      • Fit für den Matheabschluss
      • Kreativ
      • Schulgarten II
      • Sport Plus
      • Theaterwerkstatt
      • Speisepläne
    • Berufsvorbereitung
    • Praxistag
    • Inklusiver Unterricht
  • Aktuelles
  • Chronik
    • Gütesiegel Berufsorientierung
    • Zweitbeste Hauptschule Hessens
    • Präventionsarbeit
    • Schulinspektion 2008
    • Qualitätssiegel
  • Terminplan
  • Kontakte
Bitte auf  klicken
ELTERNBRIEF
  1. Halbjahr Schuljahr 2025/26
TERMINPLAN
  (aktualisiert am 01.10.2025) 
FAQ Digital
GANZTAG 
  Grundschule und Sekundarstufe
VON KLASSE 4 IN KLASSE 5 
FÖRDERKREIS
  Beitrittserklärung
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Schulische Angebote
  4. ab Klasse 5 (Info für Eltern ab Klasse 4)
  5. Beiträge

Der "Praxistag" erleichtert den Einstieg in die Berufswelt

Die vielfältigen berufsvorbereitenden Aktivitäten der Werner-von-Siemens-Schule werden für die neunten Hauptschulkassen in einem besonderen Projekt gebündelt: das bewährte zweiwöchige Betriebspraktikum wird beibehalten - jedoch durch den "Praxistag" in Qualität und Quantität optimiert.


Statt "normalem" Fachunterricht in der Schule nehmen Schülerinnen und Schüler wöchentlich an einem ganzen "Praxistag" in örtlichen Betrieben aktiv am Arbeitsleben teil.


Schulische Begleiter (Fachlehrer und externe Berufseinstiegsbeglieter) leisten dazu in der Schule die erforderliche Vorbereitung: Sie erarbeiten und planen mit den Schülern gemeinsam deren Schritte aus der Schule hinaus in die Arbeitswelt.
Durch vorbereitende fachpraktische Übungen in Werkstätten der Schule lernen die Schüler handlungsorientiert Schlüsselqualifikationen kennen, die sie in der realen Arbeitswelt nachvollziehen.
Partnerbetriebe der Schule stellen dazu den Schülern ihre vielfältigen Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen als "Anschauungsobjekte" zur Verfügung.
"Praxistage" vertiefen also die bewährten Betriebspraktika. Sie ermöglichen den Jugendlichen Einblicke in unterschiedliche Berufe und Tätigkeitsfelder. Schülerinnen und Schüler können ihre Berufsvorstellungen überprüfen und langfristig an Alternativperspektiven herangeführt werden.
Natürlich werden die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig bei ihrer Bewerbung um eine Ausbildungsstelle betreut und beraten. Dazu werden gemeinsam Ausbildungsbetriebe angeschrieben; der gesamte Bewerbungsablauf wird während des Unterrichts in der Schule betreut.

Das Ziel der Siemens-Schule ist klar definiert: möglichst jedem Schüler und jeder Schülerin soll ein Optimum an Unterstützung und Begleitung während des Überganges in die Berufswelt ermöglicht werden. Genauso klar ist, dass dieser wichtige und innovative Schritt in das "reale Leben" nur mit großem persönlichen Engagement der Schülerinnen und Schüler, der Betriebe und der Schule erfolgreich und befriedigend zu bewältigen sein wird.


Für ihre hervorragende Berufsvorbereitung wurde die Siemens-Schule bereits mehrfach ausgezeichnet

» 2011 mit dem Olov-Siegel
» 2007 mit dem Qualitätssiegel des Hessichen Kultusministeriums

 


Berufsvorbereitung und Berufsorientierung

haben in der Werner-von-Siemens-Schule einen besonders hohen Stellenwert.

Zusätzlich zum planmäßigen Unterricht gibt es deshalb
... im siebten Hauptschuljahr einen betrieblichen Schnuppertag
... im achten Hauptschuljahr ein zweiwöchiges Betriebspraktikum
... im neunten Hauptschuljahr ein zweiwöchiges Betriebspraktikum
... im neunten Hauptschuljahr den Praxistag in einem Ausbildungsbetrieb
... im neunten Realschuljahr ein dreiwöchiges Betriebspraktikum
... und alle zwei Jahre die Lehrstellenbörse
... und Vieles mehr.

Betrieblicher Schnuppertag im Jahrgang 7 der Hauptschule:
Am Ende desSchuljahres wird im Jahrgang 7 der Hauptschule ein betrieblicher Schnuppertag durchgeführt. Dabei begleiten die Schülerinnen und Schüler Erwerbstätige aus ihrem persönlichen Umfeld (Eltern, Verwandte, Nachbarn etc.) für einen Tag an deren Arbeitsplatz.

Zweiwöchiges Betriebspraktikum im Jahrgang 8 der Hauptschule:
Kurz nach den Weihnachtsferien wird im Jahrgang 8 der Hauptschule ein zweiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Schülerinnen und Schüler lernen betriebliche Organisationsformen kennen und erkunden Arbeitsplätze.
Die Vorbereitung und Nachbereitung findet im Arbeitslehreunterricht durch die Fachlehrkraft statt. Die Durchführung dieses Praktikums und die Betreuung der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch die Klassenlehrkraft.

Zwei- bzw. dreiwöchiges Betriebspraktikum im Jahrgang 9:
In den ersten Schulwochen nach den Herbstferien wird im Jahrgang 9 in den Hauptschulklassen ein zweiwöchiges und in den Realschulklassen ein dreiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt.
Die Vorbereitung und Nachbereitung findet im Arbeitslehreunterricht durch die Fachlehrkraft statt. Die Durchführung des dreiwöchigen Betriebspraktikums und die Betreuung der Schülerinnen und Schüler übernimmt die Klassenlehrkraft.

Betrieblicher Praxistag im Jahrgang 9 der Hauptschule:
An einem Tag in jeder Woche vertauschen die Schülerinnen und Schüler ihr Klassenzimmer mit einem Ausbildungsbetrieb: statt "normalem" Fachunterricht in der Schule nehmen sie an einem ganzen "Praxistag" in örtlichen Betrieben aktiv am Arbeitsleben teil.
Die dazu erforderliche Vorbereitung und Nachbereitung findet in der Schule statt; Partnerbetriebe der Schule stellen dazu ihre vielfältigen Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen als "Anschauungsobjekte" zur Verfügung.

Die Lehrstellenbörse findet alle zwei Jahre statt.
Sie holt Ausbildungsbetriebe in die Schule, präsentiert sie dort, stellt Ausbildungsplätze vor und schafft vor allem persönliche Kontakte zwischen Ausbildungsanbietern und Ausbildungsnachfragenden in der Schule.


button round dark arrow down icon   Interessante und  nützliche Links zur außerschulischen Berufsorientierung


Jahn

 Mit einem Klick auf den Teller kommen Sie zur Seite des Sport Club Budokan Maintal e.V..

Dort können Sie sich die Speisepläne anschauen!

 

AG Versuche

Angebot für die Klassen 5 bis 10

Leitung: Armin Brethauer

Zeit: Montag, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr 

Raum: R 207

lego technik

 In dieser AG könnt ihr die Schülerversuche aus der Physik ausprobieren,
mit Lego-Technik eigene Modelle bauen und eigene Versuche überlegen und durchführen.

Wenn auch ihr wissen wollt wie eine Kaffeemaschine, eine Fahrradschaltung und  ???  funktioniert oder schon immer mal ein eigenes Video machen wolltet ist hier Raum und Zeit dafür.

Vieles ist möglich, kommt bitte auf mich zu und fragt ob wir die Möglichkeit haben. 

 

AG Tischtennis

Angebot für die Klassen 5 bis 10

Leitung: Frau Licuta

Zeit: Dienstag, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr 

Raum: Sporthalle

tischtennis

 Du hast Lust auf Bewegung und Interesse, den Tischtennis-Sport kennenzulernen? 

Komm vorbei und mit einigen Übungen zeigen wir
dem kleinen weißen Ball seine Grenzen auf!

AG Theaterwerkstatt

Angebot für die Jahrgänge 6 bis 10

Leitung: Frau Sommer

Zeit: Mittwoch, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Raum: Mensa / Theaterbühne

 Theater

"So ein Theater!"

Was gehört dazu?

- Pantomime, Rollenspiel

- lustige und ernste Spiele, gespielte Witze

- selbst erfundenes Theaterstück

- Verkleiden, Schminken

- eure Fantasie und Spielfreude auf unserer großartigen, neuen Bühne!

- und vielleicht auch einen Besuch in einem "richtigen" Theater!

Sport PLUS 

Angebot für die Klassen 5 und 6

Leitung: Herr Jaadari, Herr Auth, SC Budokan

Zeit: Montag, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr und

   Mittwoch, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Raum: Sporthalle 

 Du hast Spaß an Bewegung und möchtest neue Sportarten kennen lernen,
im Team trainieren sowie deine körperliche Fitness verbessern? 

Dann bist du bei der AG Sport PLUS goldrichtig. 

Zu unserem Angebot „Sport PLUS“ gehören vier zusätzliche Sportstunden an zwei Nachmittagen. 

Das Angebot Sport PLUS umfasst die Bereiche: 

 Leichtathletik 

 Badminton 

 kleine Spiele (z. B. Völkerball) 

 Grundlagen der Ballsportarten (z. B. Fußball) 

 Schwimmen 

Zusätzlich finden Vorbereitungen für die Teilnahme an schulsportlichen Wettkämpfen
wie z. B. Jugend trainiert für Olympia, Mini- Marathon, Völkerballturniere oder Fußballturniere statt. 

Das Schwimmangebot ist dieses Schuljahr neu im Sport PLUS Programm.
In den letzten Jahren ist das Schwimmen leider bei allen Menschen zu kurz gekommen.
Die Sport PLUS AG bietet das Schwimmen immer montags an.
Dies ist ein Angebot für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6,
die endlich mal wieder ins Wasser hüpfen und ein wenig an der eigenen Technik feilen wollen.
Neben Technikübungen und Training für die unterschiedlichen Schwimmabzeichen werden wir
aber auch ganz viele Spiele, Tauchen, Wasserspringen und, und, und machen.

  1. Sicher in Textproduktion
  2. Schulgarten II
  3. Kreativ

Seite 2 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Anfahrt Schule  |  Impressum  | Datenschutzerklärung  |  Administrator