Bauen und Technik |
Angebot für die Klassen 5 bis 10 |
Leitung: Herr Buckow |
Zeit: Dienstag, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Raum: R 001-02-120 |
![]() |
In dieser AG wollen wir uns gemeinsam mit verschiedenen elektrotechnischen Phänomenen beschäftigen... - Wie funktionieren Elektroautos? - Wie sind bestimmte Fahrzeuge konstruiert? - Anfertigen von eigenen Lego-Technikkonstruktionen! Des weiteren wollen wir uns auch mit der Mechanik bestimmter Konstruktionen aus |
AG Ballsportarten |
Angebot für die Klassen 7 bis 10 |
Leitung: Jochen Lother |
Zeit: Montag, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: Sporthalle |
![]() |
Bringst Du Spaß und Freude an der Bewegungsowie dem Sporttreiben mit anderen mit, dann nimm an der AG Ballsportarten teil!!! |
AG Audio-Technik |
Angebot für die Jahrgänge 7 bis 9 |
Leitung: Lukas Tzschentke |
Zeit: Mittwoch, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Raum: R 201 |
![]() |
Bei Veranstaltungen und Konzerten faszinieren dich nicht nur die Sänger und Musiker, sondern vor allem die gesamte Bühnentechnik, wie die Lichtshow,die Instrumente, die Lautsprecher und die Mikrofonierung jedes einzelnen Bandmitgliedes? Dann bist du hier genau richtig. Du wirst unser Schulequipment intensiv kennenlernen, so dass du als Teil des Technikteams die Theater AG und andere Veranstaltungen unserer Schule unterstützen und betreuen kannst. |
Kurzinformation zu den Modulen des Ganztags (Sekundarstufe):
Die Werner-von-Siemens-Schule ist eine ganztägig arbeitende Schule.
An allen Tagen der Woche gibt es in der Mensa ein kostengünstiges sowie frisch zubereitetes warmes Mittagessen für 4,50 Euro (siehe Anmeldeformulare SC Budokan im DOWNLOADBEREICH).
Das ganztägige Angebot wird in die zwei Kategorien Betreuung und Arbeitsgemeinschaften (AGs) unterteilt.
Beide Kategorien können je nach individuellem Bedarf kombiniert werden.
Zur Teilnahme an der Betreuung und/oder an einer AG muss man sich verbindlich anmelden. Die Anmeldeformulare können im DOWNLOADBEREICH heruntergeladen werden.
- Betreuung:
Die Teilnahme an der Betreuung ist an fünf Tagen in der Woche möglich. Ihr Kind wird hier in der Zeit nach dem Unterricht bis 15:00 Uhr (freitags bis 14:00 Uhr) im Raum 212 betreut. Das Betreuungsangebot beinhaltet ein Mittagessen und eine kostenlose Hausaufgabenbetreuung.
Alle Tage können selbstverständlich auch einzeln gebucht werden. Für die Anmeldung bitte unbedingt die gewünschten Tage auf dem Formular ankreuzen.
Anmeldeformulare sind im Raum 212, im Raum 8, im Sekretariat und im DOWNLOADBEREICH erhältlich.
Diese Anmeldeformulare bitte in den Schulpostkasten am Haupteingang bzw. GTA-Briefkasten – links neben der Tür von Raum 8 im Verwaltungstrakt – einwerfen.
- Arbeitsgemeinschaften (AGs):
Die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften ist freiwillig. Nach der Anmeldung durch die Eltern besteht jedoch die Pflicht zur Teilnahme für das gesamte Schuljahr.
Die Arbeitsgemeinschaften beginnen am Montag, den 08.09.2025.
Die ersten drei Wochen sind „Schnupperwochen“.
Bis spätestens 29.09.2025 muss man sich verbindlich über die AG-Leitung angemeldet haben, wenn man an einer AG teilnehmen möchte. Fehlzeiten müssen bei der AG-Leitung innerhalb von fünf Unterrichtstagen schriftlich von den Eltern entschuldigt werden. Die Teilnahme an der AG wird im Zeugnis vermerkt.
Die Arbeitsgemeinschaften (AGs) finden montags bis donnerstags jeweils in der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt.
Eine Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften bietet die Broschüre zum Ganztagsangebot - sie sind ebenfalls einzeln in diesem Menu beschrieben.
Anmeldeformulare für die AGs sind in der Mitte der Broschüre zum Ganztagsangebot eingeheftet und im DOWNLOADBEREICH oder über die AG-Leitung erhältlich.
Die Anmeldung erfolgt erst, wenn sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Anmeldeformulars ausgefüllt und von den Eltern unterschrieben ist.
Die Anmeldeformulare werden nur bei der AG-Leitung abgegeben.
Schülerinnen und Schüler, die in der Betreuung angemeldet sind und anschließend eine AG besuchen möchten, werden zeitlich passend aus der Betreuung entlassen.
Schülerinnen und Schüler, die nicht in der Betreuung angemeldet sind, kommen direkt von zu Hause zu den AGs.
DOWNLOADBEREICH - hier können heruntergeladen werden:
Die Broschüre zum Ganztagsangebot im Schuljahr 2025/26
Unsere AGs 2025/26 im Überblick
Das Anmeldeformular für die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften
Das Anmeldeformular für die Betreuung
Das Anmeldeformular für SPORT PLUS
Angebot *Sport PLUS*
Auch im neuen Schuljahr, ab September 2025, bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Angebot *Sport PLUS* an: An zwei Nachmittagen gibt es zusätzlich zum regulären planmäßigen Sportunterricht des Vormittags noch zweimal zwei Stunden Sport.
Um die fachlichen Inhalte dazu kümmert sich unser Fachbereich Sport.
Als Ansprechpartner gibt Ihnen Mirco Auth via »
DOWNLOADS: ausführliche Informationen im FOLDER *Sport PLUS*
Die Realschule
ist eine Schulform bis Klasse 10 mit einem Leistungs- und Abschlussprofil zwischen dem Gymnasium und der Hauptschule.
Die Schüler erreichen hier eine erweiterte Allgemeinbildung als Grundlage einer qualifizierten Berufsausbildung. Sie werden auf weiterführende berufs- oder studienqualifizierende Bildungsgänge vorbereitet.
Mit einem guten Realschlussabschluss können unsere Schüler eine Fachoberschule besuchen,
ein Qualifizierender Realschulabschluss berechtigt zum Besuch eines beruflichen Gymnasiums oder einer gymnasialen Oberstufe.
Alle Schüler erhalten ab der 5. Klasse Unterricht am Computer.
Das Fach Arbeitslehre wird ab Klasse 5 an unserer Schule durchgängig erteilt.
Ab Klasse 7 können Realschüler im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Französisch als zweite Fremdsprache erlernen.
Alternativ besteht ein jährlich wechselndes Wahlpflichtangebot mit unterschiedlichen Neigungsthemen.
Ein dreiwöchiges Betriebspraktikum im 9. Schuljahr bereitet die Berufswahl vor.
Anders als die anderen!
Das ist das Besondere am Realschulzweig der Siemens-Schule:
● ihr naturwissenschaftliches Profil
In den Klassen 5 und 6 gibt es als viertes Hauptfach den Lernbereich Naturwissenschaften. Hier lernen und experimentieren Schülerinnen und Schülern mit Inhalten der Fächer Biologie, Physik und Chemie.
● ein besonderes Sportangebot
Im Angebot *Sport PLUS* können die Schüler an zwei Nachmittagen vier zusätzliche Sportstunden, an drei weiteren Nachmittagen eine Hausaufgabenbetreuung und an jedem Mittag ein warmes Mittagessen in Anspruch nehmen.
● ein besonderes Musikangebot
Im Angebot *Musik PLUS* wird der reguläre zweistündige Musikunterricht um zwei Wochenstunden erweitert. Schüler können sich im musischen Bereich durch Chorsingen über das Erlernen eines Instrumentes bis hin zum Tanzen entfalten.
● ein besonderes Angebot zum sozialen Lernen
Eine Stunde „Verantwortung übernehmen“ gehört zum Pflichtunterricht am Vormittag. Für ihre erfolgreiche pädagogische Arbeit wurde die Schule 2010 mit dem Zertifikat „Sucht- und Gewaltprävention“ ausgezeichnet.
Bildungsgang HAUPTSCHULE
Hauptaufgabe des Hauptschulzweiges ist die Vermittlung einer soliden allgemeinen Grundbildung. Die Schüler arbeiten in der Hauptschule handlungsorientiert, praxis- und lebensnah.
Zusätzlich zu den besonderen Angeboten der Realschule (siehe dort) gibt es in der Hauptschule ein frühzeitig einsetzendes und umfassendes Angebot zur Berufsorientierung:
Beim betrieblichen Schnuppertag gewinnen die Hauptschüler der 7. Klassen bereits einen ersten Einblick in die Arbeitswelt, bevor sie im 8. und 9. Schuljahr an einem Betriebspraktikum teilnehmen. In der 9. Klasse steht außerdem ein wöchentlicher Praxistag in einem Ausbildungsbetrieb auf dem Stundenplan.
Eine individuelle Schullaufbahnberatung begleitet die Schüler auf ihrem Weg zum Abschluss nach Klasse 9.
Für ihre hervorragende Berufsvorbereitung wurde die Schule mehrfach ausgezeichnet:
● im September 2007 vom Hessischen Kultusministerium
mit dem Qualitätssiegel
● im Jahr 2011 erreichte sie die OloV-Zertifizierung für die Gestaltung eines
reibungslosen·Übergangs von der Schulzeit in das Berufsleben.
Der Hauptschulabschluss oder der Qualifizierende Hauptschulabschluss (mit einer erfolgreichen Prüfung in Englisch) ist Voraussetzung für den Beginn einer beruflichen Ausbildung. Mit gutem Abschluss können unsere Hauptschüler eine Berufsfachschule besuchen und dort – oder in unserer Realschule - den Realschulabschluss erwerben.
Und wir führen unsere Schüler zu besonders guten Abschlüssen:
Unter den 372 hessischen Schulen, die zu einem Hauptschulabschluss führen, belegt die Siemensschule im November 2010 den zweiten Platz in Hessen!